Gesundheit und Sicherheit in Sydney
Luftaufnahme des Sydney Harbour
Sydney bietet unzählige Naturattraktionen, von rauen Nationalparks und glitzernden Stränden bis hin zu wunderschönen Seen und Flüssen. Befolgen Sie diese hilfreichen Tipps, um während Ihres Besuchs sicher und gesund zu bleiben.
Dank seines milden Klimas ist Sydney das ganze Jahr über ein perfektes Reiseziel, doch gelegentlich können extreme Wetterbedingungen auftreten. Planen Sie Ihre Reise daher immer im Voraus und informieren Sie sich über die Wetterlage an Ihrem Reiseziel. Die Jahreszeiten sind entgegengesetzt zu denen der Nordhalbkugel. Der Sommer dauert von Dezember bis Februar, die kühlsten Monate sind Juni bis August.
Die Website des Meteorologischer Dienst) versorgt die australische Bevölkerung mit offiziellen Wettervorhersagen sowie landesweiten Wetterwarnungen.
Reisende sollten sich darüber im Klaren sein, dass in New South Wales das landesweit anerkannte australische Warnsystem für mehrere Gefahrenarten eingeführt wurde – kennen Sie die Warnzeichen für Überschwemmungen, Brände, Tsunamis, Unwetter und andere.
Auf den folgenden Webseiten finden Sie die aktuellsten offiziellen Informationen zu Wetterwarnungen, Brandwarnungen, Gesundheits- und Notfallwarnungen sowie offiziellen Sicherheitshinweisen:
Die nationale Notrufnummer für alle Rettungsdienste in Australien, einschließlich Krankenwagen, Feuerwehr und Polizei, ist 000. Sie können die „Triple Zero“ innerhalb Australiens von jedem Festnetzanschluss, Mobiltelefon, Münztelefon und bestimmten VoIP-Diensten (Voice over Internet Protocol) aus wählen. Wenn Sie ein GSM-Mobiltelefon besitzen, können Sie auch die internationale Notrufnummer 112 wählen.
Die NSW State Emergency Services sind die für Überschwemmungen, Stürme und Tsunamis zuständige Behörde und können im Notfall unter der Nummer 132 500 kontaktiert werden.
Informieren Sie sich vor Ihrer Wanderung über die Wettervorhersage und die Bedingungen im Nationalpark. Fragen Sie im Zweifelsfall beim örtlichen Parkbüro nach, ob Ihre geplante Wanderung wirklich so schwierig ist. Teilen Sie immer jemandem mit, wohin Sie gehen und wann Sie zurückerwartet werden.
Eine lokale Karte und ein Kompass sollten zusammen mit anderen wichtigen Dingen, wie ausreichend Wasser und Proviant, mitgeführt werden; erwägen Sie die Mitnahme eines persönlichen Notfallsenders oder Satellitentelefons, da es in abgelegenen Gebieten möglicherweise nur wenig oder gar keinen Mobilfunkempfang gibt.
Achten Sie auf angemessene Kleidung, darunter festes Schuhwerk, mehrere Schichten langärmlige Oberteile und Hosen zum Schutz vor Insektenstichen und -bissen, Sonnenhut und Sonnenbrille. Verwenden Sie außerdem Sonnenschutzmittel und Insektenschutzmittel.
Gehen Sie immer in Gruppen von mindestens drei Personen und ziehen Sie für lange oder anspruchsvolle Strecken einen Reiseführer in Betracht.
Internationale Besucher können in Sydney einen ausländischen Führerschein benutzen. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen werden streng kontrolliert, und es ist verboten, mit einem Blutalkoholgehalt von 0,05 Prozent oder höher oder unter dem Einfluss illegaler Drogen zu fahren.
Machen Sie sich mit den Verkehrsregeln vertraut. Fahren Sie nach Möglichkeit auf befestigten Hauptstraßen und vermeiden Sie Fahrten bei Nacht. Nach australischem Recht müssen Fahrer und alle Mitfahrer Sicherheitsgurte anlegen. Beim Fahren mit Motorrad, Moped, Motorroller oder Fahrrad besteht Helmpflicht.
Bei Fahrten in abgelegenen Gebieten sollten Sie unbedingt aktuelle Karten mitführen und immer jemanden über Ihre geplante Route informieren. In ländlichen Gegenden ist Vorsicht geboten, da einheimische Tiere wie Kängurus, Wombats und Opossums auf die Straße laufen können – sie sind vor allem in der Dämmerung und im Morgengrauen aktiv.
Packen Sie ausreichend Vorräte ein, darunter Wasser und Treibstoff, und machen Sie auf längeren Fahrten regelmäßig Pausen. Vermeiden Sie Autofahrten zu risikoreichen Zeiten, beispielsweise während Ihrer üblichen Schlafenszeit oder nach einer langen Flug-, Bus- oder Zugfahrt.
Das Trampen und Mitnehmen von Anhaltern wird dringend abgeraten.
Verlassen Sie Ihr Auto niemals, wenn Sie in einem abgelegenen Gebiet eine Panne haben – bleiben Sie beim Fahrzeug und warten Sie auf Hilfe.
Versuchen Sie nicht, überflutete Straßen zu durchqueren, da die Strömung stark sein und Fahrzeuge mitreißen kann. Kontaktieren Sie im Notfall den örtlichen Notfalldienst (State Emergency Service) (Notfalldienst SES) oder wählen Sie 000. Weitere Informationen:
Live Traffic NSW App:
Laden Sie die Live Traffic NSW App aus dem App Store herunter.
Laden Sie die Live Traffic NSW App von Google Play herunter.
Einige Insekten in Australien können Krankheiten wie Denguefieber, Ross-River-Fieber und virale Enzephalitis übertragen. Um sich vor Bissen und Stichen zu schützen, tragen Sie langärmlige Kleidung und lange Hosen und tragen Sie ein wirksames Insektenschutzmittel auf unbedeckte Hautstellen auf.
In New South Wales gibt es einige giftige Schlangen und Spinnen. Sollten Sie von einer Schlange gebissen werden, rufen Sie sofort den Notruf 000, legen Sie einen Druckverband an und begeben Sie sich umgehend ins nächste Krankenhaus. Waschen, saugen oder schneiden Sie die Bissstelle nicht und legen Sie keinen festen Druckverband an.
Die einzigen giftigen Spinnen in Australien sind die Rotrückenspinne und die Trichternetzspinne. Das Rotrückenspinne erkennt man an einem roten oder Orange Streifen auf dem Rücken; das Männchen ist klein und schwarz und in der Regel harmlos.
Die Trichternetzspinne ist groß und schwarz, und ein Biss kann gefährlich sein. Erste Hilfe bei einem Biss einer Trichternetzspinne sollte das Anlegen eines Druckverbandes um die Bissstelle umfassen, gefolgt von der Ruhigstellung der gesamten Extremität mit einer Schiene und einem Verband. Wählen Sie den Notruf (112) und bringen Sie die betroffene Person ins nächste Krankenhaus.
Die Sonne in Sydney ist sehr stark und kann selbst an bewölkten Tagen Sonnenbrand verursachen. Vermeiden Sie längere Aufenthalte im Freien zwischen 11 und 15 Uhr, da die UV-Strahlung in dieser Zeit am intensivsten ist.
Tragen Sie immer einen Sonnenhut, eine Sonnenbrille und wasserfeste Sonnencreme (mindestens Lichtschutzfaktor 50; mehrmals täglich auftragen) sowie Kleidung, die Ihre Haut so gut wie möglich bedeckt, auch beim Schwimmen.
Schützen Sie sich vor Hitzeerschöpfung, indem Sie ausreichend trinken, insbesondere bei körperlicher Anstrengung. Symptome einer Hitzeerschöpfung sind Schwindel, Ohnmacht, Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Begeben Sie sich bei Bedarf in den Schatten und trinken Sie ausreichend Wasser oder verdünnte Sportgetränke.
Ein Hitzschlag ist eine schwere Form der Hitzeerkrankung und kann zu Desorientierung, Halluzinationen und Krampfanfällen führen. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn diese Symptome auftreten.
Beim Schwimmen am Strand ist Vorsicht vor Strömungen und Brandungsrückströmen geboten, die extrem gefährlich sein können. Sollten Sie in eine starke Strömung geraten, bewahren Sie Ruhe und lassen Sie sich entweder mit der Strömung treiben oder schwimmen Sie quer dazu. Versuchen Sie niemals, gegen die Strömung anzuschwimmen.
Schwimmen Sie immer zwischen den rot-gelben Flaggen, da diese anzeigen, dass Rettungsschwimmer diesen Strandabschnitt überwachen. Vermeiden Sie es, alleine zu Schwimmen oder zu Surfen, und rennen oder tauchen Sie niemals ins Wasser – es könnten Sandbänke oder andere Unterwasserhindernisse vorhanden sein.
Wenn Sie sich über die Brandungsbedingungen unsicher sind, fragen Sie einen Rettungsschwimmer und beachten Sie alle Sicherheitshinweise. Einige Meerestiere können beißen oder stechen, vermeiden Sie daher den Kontakt mit ihnen.
Seien Sie beim Angeln an Felsen vorsichtig, da diese rutschig sein können. Angeln Sie niemals allein und tragen Sie immer eine Schwimmweste. Seien Sie auch beim Schwimmen in Felsenbecken, Flüssen oder Wasserlöchern vorsichtig.
Angeln vom Felsen aus ist ein gefährliches Hobby. Das Tragen einer Schwimmweste kann Ihre Überlebenschancen deutlich erhöhen, falls Sie ins Wasser gespült werden. Bitte beachten Sie, dass das Tragen einer Schwimmweste beim Angeln vom Felsen in Randwick Pflicht ist.
Angeln Sie niemals allein. Gehen Sie immer in einer Gruppe von mindestens drei Personen angeln und achten Sie darauf, dass alle in Sichtweite zueinander bleiben. Falls jemand von der Strömung erfasst wird, kann eine Person helfen, während die andere den Notruf wählt (000). Mobiltelefonnutzer können den Notruf auch unter 112 erreichen.
Fußballschuhe, Sandalen und Turnschuhe mit rutschfesten Sohlen eignen sich für unterschiedliche Untergründe. Wählen Sie die passenden Schuhe für die jeweiligen Bedingungen.
Informieren Sie sich vor dem Angeln unbedingt über die örtlichen Wetter-, Wellen- und Gezeitenbedingungen. Hören Sie sich die Wettervorhersage an oder rufen Sie die Wetterinformations-Hotline unter 1900 937 107 an. Beachten Sie, dass sich die Bedingungen innerhalb kürzester Zeit drastisch ändern können.
Sydney ist eine pulsierende Stadt, in der man sich auch mit einer Behinderung oder bei Bedarf an Unterstützung gut fortbewegen kann. Auf Accessible Sydney finden Sie barrierefreie Attraktionen und Veranstaltungen.
Konfigurationsoptionen für Rauch- und Dampfverbote öffnen
Rauchen und Dampfen sind in Sydney und New South Wales generell in der Öffentlichkeit verboten, um die Bevölkerung vor schädlichem Passivrauchen zu schützen. Dies gilt insbesondere für die Außenbereiche von Restaurants, Cafés, Pubs und anderen Lokalen.
Zigarettenkippen – Die Polizei verhängt eine Geldstrafe von 60 Dollar für das Wegwerfen einer Zigarette auf die Straße, oder 200 Dollar, wenn sie noch brennt.
Rauchen in Innenräumen – In öffentlichen Innenräumen gilt ein absolutes Rauchverbot.
Rauchen im Auto – auch mit einem Kind als Beifahrer – wird mit einer sofortigen Geldstrafe von 250 Dollar geahndet.
Rauchen im Freien – Ist in öffentlichen Bereichen verboten, wie z. B. an Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs und Taxiständen, an Gebäudeeingängen, auf Kinderspielplätzen, in Schwimmen und auf großen Sportplätzen.
Sydney ist die offizielle Tourismusseite für Destination NSW.
© Copyright 2025 Destination NSW. Alle Rechte vorbehalten.