Artikel

Überblick

Überblick

Landingpage für Sydney: Sydney
Landingpage für Visitnsw: https://www.visitnsw.com/articles

Drei verschiedene Stile auf höchstem Niveau:

Es gibt Innerhalb jeder dieser Untertypen gibt es jedoch weitere Untertypen.

Listenartikel:

Subtyp 1: Erlebnisorientierte Listenartikel (mehrere Produkte pro Punkt thematisch zusammengefasst): Sydney
Subtyp 2: Produktorientierte Listenartikel (einzelne Produkte pro Punkt): Sydney

HINWEIS: Listenartikel können entweder aufsteigende oder absteigende Nummerierungen enthalten oder diese weglassen.

Beispiel für aufsteigende Zahlen: Sydney
Beispiel für absteigende Zahlen: Sydney
Beispiel ohne Zahlen : Sydney

Route:

Untertyp 1: Mehrtägiges Programm (aufgeteilt in einzelne Produkte für Morgen/Nachmittag/Abend inklusive wichtiger Informationen): Sydney
Untertyp 2: Tagesausflug (aufgeteilt in zahlreiche Produktoptionen für Vormittag/Nachmittag/Abend): Sydney

Standard:

Längere Inhaltsform, keine Untertypen

Sydney

Im CMS befindet sich folgender Menüpunkt: Inhalt > Inhalt hinzufügen > Artikel

Beispiel für einen Standardartikel
Beispiel für einen Listenartikel

Beispiel für einen Listenartikel

  • Subtyp 1: Erfahrungsbasierte Listenartikel
    Mehrere Produkte, die pro Punkt einem Thema zugeordnet sind.
    Sydney
  • Subtyp 2: Produktorientierte Listenartikel  
    Einzelprodukte pro Punkt
    Sydney

HINWEIS: Listenartikel können entweder aufsteigende oder absteigende Nummerierungen enthalten oder diese weglassen.

  • Beispiel für aufsteigende Zahlen : Sydney
  • Beispiel für absteigende Zahlen : Sydney
  • Beispiel ohne Zahlen : Sydney
Anleitung für Listenartikel

Anleitung für Listenartikel

Ein paar Punkte beim Erstellen einer Liste

Zahlen auswählen

Nummern in Kopie verknüpfen

ATDW verknüpfen (markieren Sie den zu verknüpfenden Text und wählen Sie dann das Baby-Yoda-Symbol in der Formatleiste aus)

Formatierung Kopie

Externe Links im Text

Bild hinzufügen (Kamerasymbol am Ende der Formatierungsleiste)

Hinzufügen von Symbolen – Kartenmarkierung oder Uhr

Frontend-Beispiel:

So geht's:

Beispielreiseplan

Beispielreiseplan

  • Subtyp 1: Mehrere Tage
    Aufgeschlüsselt nach spezifischen Einzelprodukten für Morgen/Nachmittag/Abend, einschließlich wichtiger Fakten
    Sydney
  • Untertyp 2: Tagesausflug  
    Aufgeteilt in zahlreiche Produktoptionen für Morgen/Nachmittag/Abend
    Sydney
Teaser-Kacheln

Teaser-Kacheln

Teaser-Kacheln sind das, was auf den redaktionellen Seiten übernommen wird:

Artikel-Teaser-Kacheln

  • Teaserbild = Hochformatbild
  • Teaserbild horizontal = natürlich horizontal/Querformat (wie oben im Screenshot zu sehen)

Beispiel für einen Listenartikel

Zusammenfassung auf hoher Ebene

Monday.com

Jira

Bildbibliothek

ATDW

Bildunterschriften zum Artikel

Bilder – Medienname & Bildnachweise

Namenskonventionen

Zusammenfassung auf hoher Ebene

Zusammenfassung auf hoher Ebene

Wenn möglich - egal an welchem ​​Inhaltselement Sie arbeiten, sei es Text | ein Kachelcontainer | ein Bild | ein Widget | eine Kachel;

Seitenname – Was es ist – Spezifische Kennung

  • Beispiel-Homepage – Aktivitäten – Musicals
  • Landingpage für z. B. Events – Widget für beworbene Produkte
  • Beispielüberschrift – Restaurants am Wasser in Sydney – Berowra Waters Inn
  • Z. B. Spit Bridge nach Manly Walk – FAQs – Kurzinformationen

Wenn Sie also im Backend einer Seite nachsehen, könnten Sie beispielsweise folgende vollständige Liste der Widgets sehen:

  • Roadtrips mit Elektrofahrzeugen – Einführungsvideo
  • Roadtrips mit Elektrofahrzeugen – Bundeslandkarte mit Ladestationen
  • Elektroauto-Reisen – Unterkünfte mit Lademöglichkeit vor Ort
  • Elektroauto-Roadtrips – 5 Küsten-Roadtrips mit Elektroautos
  • Elektroauto-Roadtrips – Elektroauto-Roadtrips durch 4 Länder
  • Roadtrips mit Elektrofahrzeugen – Häufig gestellte Fragen
  • EV-Roadtrips – Elektrofahrzeuge in New South Wales

Und falls Sie in Zukunft jemals Inhalte aus dieser Kampagne benötigen, können Sie diese ganz einfach mit einer einzigen Suche nach „EV Road Trips“ wiederfinden.

Bilder – Medienname & Bildnachweise

Bilder – Medienname & Bildnachweise

---

Medienname = Backend des CMS – Nur für Produzenten

Bildunterschrift/Artikelbildunterschrift = wird dem Website-Nutzer angezeigt

Medienname*

Tipp: Vermeiden Sie immer ein Komma (,) im Mediennamen – das Backend erkennt es bei der Suche nicht.

Headerbilder:

Beginnen Sie damit, immer „Header“ in den Dateinamen aufzunehmen. Dies ist notwendig, da diese Bilder als separater Medientyp hochgeladen werden und wir ein Bild nicht an mehreren Stellen einfügen können (was bei allen anderen Bildern möglich ist). Fügen Sie anschließend nach „Header“ den Seitentitel und dann den Bildinhalt hinzu.

Beispiel: Medienname*: Überschrift – Sydney Restaurants Außengastronomie – Watsons Bay Boutique Hotel

Link

DNSW-Bibliotheksabbilder:

Diese können an verschiedenen Stellen auf der Website eingebunden werden (im Fließtext und in Kacheln). Das Bild muss nur einmal hochgeladen werden.

Beschreiben Sie zunächst, was auf dem Bild zu sehen ist (so einfach/präzise wie möglich) – gefolgt vom Ort (Stadt/Gebiet) – und anschließend der Region.

Beispiel: Medienname*: Frau genießt Speisen und Getränke im The Boat House – Palm Beach – Sydney North

Link

Bilder stammen von ATDW:

Fügen Sie ATDW am Anfang hinzu – so wissen wir, dass wir es nur für deren Produkt verwenden dürfen – und anschließend den Namen des Angebots, damit wir wissen, um welches Angebot es sich handelt, dann nur noch die Bildinformationen.

Beispiel: Medienname*: ATDW – Pier One Sydney Harbour – Badezimmer der Admiral Suite

Bildunterschriften zum Artikel:

Name des Unternehmens/der Aktivität + Ort + Bildnachweis immer angeben, falls nicht DNSW. Formatierung: Bildnachweis: *der Fotograf* , *falls auch eine Organisation angegeben ist*

Beispiel: Sydneys „Open For Lunch“ – YCK-Gassen – Foto: Cassandra Hannagan

Beispiel: Badezimmer in der Admiral Suite im Pier One Sydney Harbour – Foto: Dave Wheeler | Stadt Sydney

Widgets

Widgets

---

Widgets kopieren:

Diese werden für den zentrierten Text als Einleitung zu den meisten redaktionellen Seiten verwendet.

Bei der Benennung des „Titels*“ für die Anzeige im Backend beginnen Sie mit dem Seitennamen, auf der der Inhalt angezeigt wird, gefolgt von der Bezeichnung des Inhaltsabschnitts, z. B. „Einführung“, „Hauptseite“ oder „Navigation“ usw.

Beispiel: Reiseführer für digitale Verlage – Einführung

Live-Beispiel

Beispiel für einen Intro-Text

Standard-Inhalts-Widgets:

Diese werden für den vollständigen Text auf redaktionellen Seiten verwendet. Name ist derselbe wie oben – Seitentitel – Inhaltsabschnitt.

z.B. Manly - Haupt

Tile Container-Widgets:

Bei der Benennung des "Titels*" für die Anzeige im Backend beginnen Sie mit dem Seitennamen, auf dem sich der Eintrag befindet, gefolgt vom Namen des Kachelcontainers (also dem Thema/der Gruppe).

Eg Adventure & Sport – Outdoor-Aktivitäten in Sydney

Live-Beispiel

Fliesen:

Bei der Benennung des „Titels*“ für die Anzeige im Backend beginnen Sie mit dem Seitennamen, auf dem sich der Eintrag befindet, gefolgt vom Namen des Kachel-Containers (also dem Thema/der Gruppe) und schließlich dem Namen der Kachel.

Eg Adventure & Sport – Outdoor-Aktivitäten in Sydney – Spaziergänge & Wanderungen

Live-Beispiel