Redaktioneller Inhalt
ATDW-Produktseite / Produktprofilseite
Metadaten
Redaktionelle Navigationsseite
Widget-Index
Webseitenvorlagen/Seitentypen
Artikel
Artikel
Landingpage: Sydney
Drei verschiedene Stile auf höchstem Niveau:
- Listenartikel: Die besten Rooftop-Bars in Sydney
- Reiseverlauf: Ein 72-stündiger Natururlaub an den Northern Beaches
- Standard: Was man im Winter in Sydney unternehmen kann
Innerhalb jeder dieser Kategorien gibt es jedoch Unterkategorien .
Listenartikel:
Subtyp 1: Erlebnisorientierte Listenartikel (mehrere Produkte pro Punkt thematisch zusammengefasst): Sydney
Subtyp 2: Produktorientierte Listenartikel (einzelne Produkte pro Punkt): Sydney
HINWEIS: Listenartikel können entweder aufsteigende oder absteigende Nummerierungen enthalten oder diese weglassen.
Beispiel für aufsteigende Zahlen: Sydney
Beispiel für absteigende Zahlen: Sydney
Beispiel ohne Zahlen : Sydney
Route:
Untertyp 1: Mehrtägiges Programm (aufgeteilt in einzelne Produkte für Morgen/Nachmittag/Abend inklusive wichtiger Informationen): Sydney
Untertyp 2: Tagesausflug (aufgeteilt in zahlreiche Produktoptionen für Vormittag/Nachmittag/Abend): Sydney
Standard:
Längere Inhaltsformen, keine Untertypen
Im CMS befindet sich folgender Menüpunkt: Inhalt > Inhalt hinzufügen > Artikel
Slip
Jedes Briefing für einen Artikel ist außerordentlich detailliert. Halten Sie sich daher genau an die Vorgaben und tragen Sie die Informationen in die entsprechenden, beschrifteten Datenfelder ein.
Sie erhalten die Kategorien, Standorte (diese müssen der Standorthierarchie entsprechen, d. h. Sie können keine Stadt auflisten, die nicht in unserem CMS existiert. Geben Sie den Namen ein; falls die Stadt existiert, erscheint sie im Dropdown-Menü), Inhalte, Bildoptionen, Titel, Metadaten, Analyseinformationen usw.
Die einzige Information, die Ihnen höchstwahrscheinlich nicht mitgeteilt wird, ist die Lesezeit. Sie können den Textkörper aus dem Briefing auf diese Website kopieren und einfügen und dann die „Lesezeit“ in der rechten Seitenleiste ablesen: https://wordcounter.net/
Standardmäßig wird als Autor immer „Destination NSW“ ausgewählt, was angezeigt wird, wenn Sie auf „Vorhandenen Autor hinzufügen“ klicken. Datum und Uhrzeit der Veröffentlichung sollten dem Datum und der Uhrzeit zum Zeitpunkt der Artikelerstellung entsprechen. Sie können dies bei Bedarf später ändern.
Navigation für den Benutzer
Der Link, der sich im Header befindet, also im Feld mit der Bezeichnung „Kategorie- oder Overlay-Bildlink“, sollte immer *Linktext: Artikel | URL: Sydney oder https://www.visitnsw.com/articles:
So wird es im Frontend angezeigt und dient dem Benutzer somit in jedem einzelnen Artikel als einheitliches Navigationswerkzeug:

So sieht es im Backend aus:

Artikeltitel
Sie sollten einen Titel erhalten, der sowohl im Backend als auch in der kleinen Kachelvorschau angezeigt wird, und zusätzlich einen längeren und aussagekräftigeren Titel für die Kopfzeile.


Falls Ihnen diese Unterlagen nicht ausgehändigt werden, wenden Sie sich bitte an die Person, die Sie eingewiesen hat, und bitten Sie darum.

Falls es beim Erstellen einer der oben genannten Vorlagen im Artikelbereich Unklarheiten gibt, können Sie einen dieser bestehenden Artikel öffnen und die gleichen Felder und Einstellungen verwenden.
ATDW-Produktseite / Produktprofilseite
ATDW-Produktseite / Produktprofilseite
Sydney und Visitnsw.com verwenden die folgenden ATDW-Kategorien als Produktlisten-/Produktprofilseiten:
- Unterkunft
- Attraktion
- Ereignis
- Essen & Trinken
- Mieten
- Reise
- Tour
Diese lassen sich alle anhand der Vorlage und der URL identifizieren. Die URL enthält immer den Kategorietyp. Die Seitenvorlage verfügt über eine Bildergalerie und ein Informationstextfeld mit Kontaktdaten am Rand.
ATDW-Produktliste
ATDW-Produktliste
- Dies ist eine Seitenliste der ATDW-Produkte.
- Es wird für eine bestimmte Kategorie gelten, z. B. Unterkunft, und ist auf ein bestimmtes Reiseziel ausgerichtet, z. B. Mudgee.
- Sie wurden automatisch vom CMS erstellt, und im Laufe der Zeit wurden einige davon neu aufgebaut, um einen Einleitungstext und ein Headerbild am oberen Rand einzufügen, da die generierte Version diese Elemente nicht enthielt.
- Sie werden meist über die Standardlinks auf einer Seite aufgerufen, können aber auf Wunsch auch direkt in einer Kachel an beliebiger Stelle verlinkt werden und erzielen zudem in den Google-Suchergebnissen hervorragende Ergebnisse:

URLs der Produktlisten:
- Die URL sollte ausschließlich mit der jeweiligen Kategorie enden, z. B. /accommodation, /activities oder /events. Wenn Sie mehr hinzufügen, funktioniert es nicht mehr.
- Der Seitentitel muss nicht die URL sein. Eine URL ist die Kurzform eines beliebigen Titels und benötigt keine wiederholten Informationen (z. B. das Ziel).
- Falls Sie angewiesen werden, dass die URL von der Kategorie abweicht, erklären Sie der Person, die Sie angewiesen hat, warum dies nicht möglich ist, und denken Sie daran, dass der angezeigte Titel beliebig gewählt werden kann.

Wann man eine bestehende Seite bearbeiten sollte, anstatt eine neue zu erstellen:
- Wenn die Seite bereits einmal neu erstellt wurde und Sie sie nur noch bearbeiten und optimieren müssen, klicken Sie einfach auf „Neuer Entwurf“ und erstellen Sie keine doppelte Seite:

Wann sollte man eine neue Seite erstellen und wann eine bestehende bearbeiten?
- Falls die Seite noch nicht von uns neu erstellt wurde, fehlen die Editor-Registerkarten oben auf der Seite und es wird auch kein Headerbild angezeigt. Sie sieht dann folgendermaßen aus:

- Wenn die URL Sie also zu einer Seite führt, die so aussieht, müssen Sie eine Seite erstellen.
Erstellen einer Produktlistenseite
- Inhalt > Inhalt hinzufügen > Seite
- Titel* = Die wichtigsten relevanten Informationen, z. B. Unterkunft in Mudgee . Bitte nicht den Titel für Endverbraucher hier einfügen.
- Widget unten: Widget: Produktlisten „Neuen Knoten hinzufügen“:

- Titel* = Seitenname, z. B. Mudgee Unterkünfte – Produktliste
- Wählen Sie die korrekten Kriterien aus – z. B. den Standort, für den Sie das Projekt erstellen. Wählen Sie diese Option, um die Region zu sperren.

- Registerkarte „Anzeigeoptionen“
Produktlistenansichtsmodus: „Produktliste Inland“. Hinweis: Früher war die Liste seitenweise angezeigt, im seitenweisen Modus konnte der Filter jedoch nicht angezeigt werden. Daher wurde auf „Inland“ umgestellt.
Setzen Sie ein Häkchen bei: „Produktsuchformular anzeigen“ + „Kartendarstellung umschalten“ + allen weiteren relevanten Filtern, die angezeigt werden sollen.
Aktivierte Kategorien: Dies sollte die Kategorie sein, für die Sie die Seite erstellen. Ziehen Sie sie an den Anfang der Produktliste:

- Knoten erstellen
Seitenmetadaten – Headerbildcontainer
- Erstellen Sie einen Header-Container wie für jede andere Seite: Header – Unterkunft in Mudgee
- Falls bereits einer existiert, entfernen Sie ihn und erstellen Sie einen neuen.
- Hier geben Sie den Anzeigenamen für die Seite ein. Dieser sollte länger und höchstwahrscheinlich aussagekräftiger sein, z. B. „Unterkünfte in Mudgee und Umgebung“.
Menüeinstellungen
- Kontrollkästchen "Menülink bereitstellen"

- Klicken Sie auf die Schaltfläche „+“, die im übergeordneten Link angezeigt wird:

- Geben Sie das Ziel in der Hierarchie ein, dem diese Seite zugeordnet werden soll, und klicken Sie auf das gewünschte Ziel.

- Metadaten eingeben
- Speichern und veröffentlichen
- Vergessen Sie nicht, den Header-Container separat zu veröffentlichen.
Redaktionelle Navigationsseite
Redaktionelle Navigationsseite
Diese Art von Seite wird für übergeordnete Seiten verwendet und besteht hauptsächlich aus Kachelcontainern mit minimalem Inhalt.
Ziel ist es, Nutzern zu helfen, die gewünschten Inhalte schneller zu finden.
- Mega-Menüseiten
- Themenbereich „Aktivitäten“, z. B. Essen & Trinken
- Seiten auf Regionsebene
- Seiten auf Bereichsebene
Beispiel : Sydney
Redaktioneller Inhalt
Redaktioneller Inhalt
Redaktionelle Inhaltsseiten sind Seiten, die keine Artikel sind, aber dennoch informativen Text darstellen und in der Regel nur wenige Kachelcontainer, sondern Produktlisten enthalten:
- Seiten über Reiseziele
- Themenseiten, die Inhalte benötigen
Mosman Mosman : Sydney
Beispiel: Essen im Freien in Sydney:Sydney
Roadtrip
Roadtrip
Roadtrips bilden einen eigenen Bereich der Website. Hinsichtlich der Seitenerstellung handelt es sich um sogenannte Shell-Seiten, deren Code wir von der ATDW-Plattform abrufen. Die eigentlichen Roadtrip-Inhalte werden über die Alpaca-Plattform aufgerufen.
Beispiel für einen Roadtrip:Von der kühlen Küste ins abenteuerliche Inland
Alle Anweisungen zum Erstellen dieser Seite und der benötigten Widgets finden Sie hier:
*Verschiedenes
*Verschiedenes
- Das gilt eigentlich nur für Seiten wie diesen Reiseführer für digitale Verlage. Er ist im Backend als Seitentyp klassifiziert, sodass die Berichterstattung nicht beeinträchtigt wird, wenn Mitarbeiter solche Seiten erstellen.