Briefing des Produzenten: Kopie

Bevorzugte Methode zur Besprechung eines Bildes

Überprüfung der Bildrechte in ATDW

Prozess und Checkliste zur Hierarchieänderung

Prozess und Checkliste zur Hierarchieänderung

Prozess und Checkliste zur Hierarchieänderung

Dies sind die kritischen Komponenten, die bei einer Änderung der Standorthierarchie in Sydney oder Visitnsw.com berücksichtigt werden müssen.

Hauptkomponenten :

  • Vereinbarte neue Regions- oder Gebietsterminologie und Standortstruktur
  • Aktualisierte CMS-Struktur und Hierarchie
  • Aktualisierte Inhalte für Endverbraucher
  • Kommunikation für
    - Beteiligte externe Stakeholder > DN
    - DNSW Regional Hub
    - DNSW Consumer Marketing
    - DNSW PR- und Partnerschafts-Infopaket
    - DNSW-Bildbibliothek

Die Bearbeitungszeit für die Fertigstellung beträgt 4 Wochen nach Genehmigung der Änderungen.

Schritt 1: Neue Standortregions-/Gebietsnamen und Standortstruktur genehmigen

Wer: Stellvertretender Direktor für digitales Publizieren und Vertreiben

Was: Kartierung der neuen Region/des neuen Gebiets/der neuen Städte in interner Absprache mit DNSW

Schritte:
Bestätigen Sie die „Gebietsnamen“ – oder alle neuen Ortsnamen einschließlich Regionsänderungen, Stadtplänen usw. – in Absprache mit dem Regional Hub Team.

Informieren Sie das Website-Entwicklungsteam über die anstehenden Hierarchieänderungen und protokollieren Sie die Termine mit dem stellvertretenden Website-Direktor.

Schritt 2: Breiten- und Längengrad für die neue Region/das neue Gebiet/die neuen Städte festlegen, die in die Änderung einbezogen werden.

Wer: Stellvertretender Direktor für digitales Publizieren und Vertrieb, Konsumentenmarketing

Was: Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Regional Hub-Team zur Festlegung des geografischen Standorts.

Vorgehensweise: Nach Rücksprache mit den relevanten Interessengruppen werden die neuen Grenzlinien und der Mittelpunkt für den gewünschten neuen Standort festgelegt.
Dies wird Auswirkungen auf Karten, Produktplatzierung, Artikel-Tagging, ATDW-URLs usw. haben. Sie benötigen dies für die Einführung der Änderungen, um sie den Entwicklern und ATDW (und Alpaca, falls die Änderungen Auswirkungen auf die Länderkarten haben) zur Verfügung zu stellen.

Hinweis: Da Regionen recht groß sein können und nicht geradlinig verlaufen, muss der Hauptpunkt – üblicherweise eines der Stadtzentren – sowie die Randpunkte festgelegt werden, um zu zeigen, welche Orte ein- oder ausgeschlossen sind. Hierfür können Google Maps-Punkte und Gemeindegrenzen herangezogen werden.

Schritt 3: Überprüfen Sie die Websites Sydney und Visitnsw.com auf alle betroffenen Inhalte.

Wer: Senior Digital Publisher & Digital Content Manager

Was: Website-Entwickler sollen neue Standorte in der Hierarchie erstellen und nachfolgende Standorte verschieben

Schritte:
Führen Sie den Monsido-Test durch, um alle Links und Inhalte abzurufen, die sowohl auf alte als auch auf neue Standorte verweisen.
Zusammenfassen + Erstellen einer Liste aller betroffenen, kundenorientierten Inhalte/Redaktionsseiten/Zielseiten
Zusammenfassen + Liste aller betroffenen, kundenorientierten Website-Navigationselemente (Kacheln/Mega-Menü) erstellen
Zusammenfassen + Liste aller betroffenen verbraucherorientierten Artikel erstellen
Zusammenfassen + Liste aller betroffenen Roadtrips erstellen (Alpaka)
Zusammenfassen + Liste aller betroffenen Bildtitel, Alternativtexte + Bildunterschriften erstellen
Rücksprache mit dem Senior Digital Product Coordinator bezüglich der betroffenen ATDW-Einträge für die Slug-Neuberechnung

Schritt 4: Einführung struktureller Hierarchieänderungen in CMS & ATDW

Teil A

Wer: Digitalprojektmanager/Entwickler

Was: Website-Entwickler sollen neue Standorte in der Hierarchie erstellen und nachfolgende Standorte verschieben

Schritte:
Alte Hierarchieposition im CMS löschen/verschieben
Neue Hierarchiepositionen im CMS erstellen
Das Entwicklerteam wird die Filter in den Artikeln ändern und ein Skript ausführen, um bestehende Artikel von den alten an die neuen Speicherorte zu verschieben.
Das Entwicklerteam wird neue Filteroptionen in Produktlisten erstellen.
Das Entwicklerteam erstellt bei Bedarf neue Standorte in den Roadtrip-Filtern: Widget: Reiseroutenkachel

Teil B

Wer: Senior Digital Product Coordinator

Was: ATDW über die neue Hierarchie informieren

Schritte: ATDW über die neue Hierarchie informieren und mitteilen, welche Standorte eine API-Neuausrichtung erfordern.

Teil C

Wer: Leitender Digitalverleger

Was: ATDW-Slugs neu bauen

Schritte:
Rekonstruiere die Schnecken des neuen Gebiets, der Region oder der Stadt
Die Einträge des alten Gebiets oder der alten Stadt müssen neu erstellt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass doppelte Einträge im alten Gebiet vermieden werden. Es muss sichergestellt werden, dass sowohl der ursprüngliche als auch der neue Standort beim Neuaufbau gleich behandelt werden, um Fehler, doppelte Inhalte usw. zu vermeiden.


Schritt 5: Einführung von verbraucherorientierten Inhaltsänderungen im CMS für Sydney und Visitnsw

Teil A

Wer: Digital Content Manager

Was: Überarbeitung, Bearbeitung und Briefing des Senior Digital Publishers mit neuen, kundenorientierten Inhalten, die die neuen Standorte/Hierarchie widerspiegeln  

Schritte:
Bearbeiten Sie den vorhandenen Text oder verfassen Sie einen neuen Text anhand der in Schritt 3 erstellten Liste und informieren Sie den Senior Publisher über den neuen Inhalt:
- Sydney & VisitNSW Reiseziel-Navigationsseite
- Alle betroffenen Regions- und Gebietszielseiten – sowohl alte als auch neue (Intros/Inhalt/Metadaten)
- Website-Navigation (Kacheln/Mega-Menü) – einschließlich übergeordneter Navigationsseiten, die Regionen miteinander verknüpfen
Als Beispiel auf der Seite mit der höchsten Unterkunftskategorie: Etwa in der Mitte der Seite kann der Benutzer nach Standort filtern.
- Artikel
- Roadtrips (Alpaka) > Es ist noch unklar, wer für die Roadtrip-Inhalte verantwortlich ist.

Aktualisieren Sie die Dokumente zum Inhaltsplan und zur Strategie, um die neuen Änderungen widerzuspiegeln.

Teil B

Wer: Leitender Digitalverleger

Was: Einführung von verbraucherorientierten Inhaltsänderungen im CMS für Sydney und Visitnsw

Schritte:
- Alle vom Digital Content Manager bereitgestellten Briefings bezüglich Inhaltsaktualisierungen vollständig bearbeiten.
- Seitenvorlagen auf den betroffenen Seiten ändern
- Über- und Unterseiten in der CMS-Hierarchie verschieben und Slugs (URLs) neu generieren
- Bitte bestätigen Sie, dass alle Metadaten auf dem alten und neuen System aktualisiert wurden.
- Alle relevanten Weiterleitungen von redaktionellen Seiten implementieren
- Aktualisieren Sie alle betroffenen Bildtitel, Alternativtexte und Bildunterschriften.
- Alle Roadtrip-Filter aktualisieren: Widget: Reiseroutenkachel
- Aktualisieren Sie alle Produktlisten auf den relevanten Zielseiten, um die neuen Produktergebnisse widerzuspiegeln.
- Aktualisieren Sie alle Artikel-Tags, falls dies nicht vom Website-Entwicklungsteam erledigt wurde.

Schritt 6: Mitteilung an die Stakeholder zur Ankündigung von Änderungen

Wer: Stellvertretender Direktor für digitales Publizieren und Vertreiben

Was: Neue Terminologie, offizielle Zielbezeichnungen und Strukturen entwickeln und allen relevanten internen und externen Stakeholdern vermitteln.

Schritte:
Inform Destination Network und DNSW Regional Hub
Informieren Sie alle Mitglieder des DNSW-Verbrauchermarketings – insbesondere das Social-Media-Team/PR-Team.
DNSW-Bildbibliothek informieren (um Änderungen in den Namenskonventionen für Bildressourcen und die Suche widerzuspiegeln)
Erstellung und Bereitstellung von Informationszusammenfassungen/FAQs für externe Stakeholder

Prozess und Checkliste zur Hierarchieänderung

Briefing des Produzenten

Briefing des Produzenten: Bilder

Briefing des Produzenten: Bilder

Zur Erläuterung: Jedes einzelne Bild, das der Produzent hochlädt, muss die folgenden obligatorischen Kriterien erfüllen:

Zusammengefasst benötigt der Produzent also diese drei Informationen, um ein Bild hochzuladen:

  1. Was das Bild zeigt
    Wenn es sich um eine natürliche Attraktion oder einen Ort handelt, dann gilt: Name + Lage
    Produkt = Was ist es + Firmenname
  2. Fotografenvermerk
  3. Woher das Bild stammt
    Wenn ATDW = ATDW - Listenname
    Wenn DNSW-Bildbibliothek = ID
    Wenn andere Regierungsbibliotheken = deren Akronym + deren ID
    Wenn direkt = Firmenname

Leider dauert es etwas länger, diese Informationen zu beschaffen, aber ohne sie ist es für den Produzenten sehr schwierig, mit dem Briefing fortzufahren und die fehlenden Informationen zu ergänzen. Fehlen diese Informationen, muss der Produzent sie mühsam zusammentragen, was sehr zeitaufwendig ist.

Überprüfung der Bildrechte in ATDW

Überprüfung der Bildrechte in ATDW

Es ist wichtig, sich immer bei ATDW einzuloggen, um die Informationen zu Bildnachweisen und Bildurheberrechten separat zu erhalten, anstatt ein Bild von der Produktlistenseite einer unserer Websites Sydney oder Visitnsw.com zu speichern.

Der Grund dafür ist, dass, wenn ein Bild folgendermaßen an den Produzenten gesendet wird:

Dies ist die Menge an Informationen, die dem Produzenten nicht zur Verfügung gestellt wurden:

Der Produzent muss also all das finden – aber der Ordnername ist nicht der ATDW-Name, was bedeutet, dass der Produzent auch versuchen muss, diesen ausfindig zu machen:

ATDW – Lolita's Mexican Cantina – Lamm-Tacos – Foto: Kristy Mason Photography, Copyright PLB Group

Speichern eines Bildes aus ATDW

Speichern eines Bildes aus ATDW

Anleitung zum Herunterladen eines Bildes von ATDW in voller Auflösung. Unten sehen Sie einen Screenshot der einzelnen Schritte. Jede Nummer entspricht einem der folgenden Punkte:

  1. In der ATDW-Liste finden Sie den Menüpunkt „Fotos“ in der vertikalen Orange Leiste auf der linken Seite.
  2. Klicken Sie auf eines der gewünschten Bilder, damit es oben auf Ihrem Bildschirm in größerer Ansicht angezeigt wird, und klicken Sie mit der rechten Maustaste.
  3. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Bild, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Untersuchen“.
  4. Rechts auf dem Bildschirm erscheint eine Leiste oder sie befindet sich in einem Bereich am unteren Rand. Ganz oben in dieser grauen Leiste sehen Sie „Quellen“. Es sollte die dritte Option von oben sein. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein Dropdown-Menü mit zahlreichen Optionen.
  5. Klicken Sie auf das Symbol mit der Wolke und der Aufschrift „ assets.atdw-online.com.au “ – damit greifen Sie auf den Code der Datenbank zu und befinden sich nun dort, wo die Dateien gespeichert sind.
  6. Klicken Sie auf den Ordner „Bilder“ – alle Bilder werden in einer langen Liste angezeigt. Wenn Sie jedes Bild anklicken, sehen Sie, um welches Bild es sich handelt.
  7. Suchen Sie das gewünschte Bild, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „In neuem Fenster öffnen“.
  8. Entfernen Sie in der URL Ihres geöffneten Bildes die Zeichen nach „.jpeg“ oder „.jpg“ mit der Rücktaste. Diese Zeichen verkleinern die Bilddarstellung. Nach dem Entfernen sehen Sie die volle Bildqualität und können das Bild anschließend speichern. HINWEIS: Bitte benennen Sie die Datei wie folgt: ATDW – Name des Angebots – Fotograf oder Eigentümer angeben.
    Beispiel: ATDW – Sydney Opera House – Foto: Opera Australia | ATW – Wildblumen-Tour – Foto: Eugene P Photography
    Wenn Sie mehrere Bilder speichern, fügen Sie einfach nach dem Namen des Angebots hinzu, was auf dem Bild zu sehen ist, z. B. „Bild“. ATDW – Wildblumen-Tour – Luftaufnahme eines Blumenfelds – Foto: Eugene P Photography
  9. Sie müssen diesen Vorgang nicht für jedes Bild einzeln durchführen, sondern können einfach zur Liste der Bilder in der Quellenleiste zurückkehren.

Hinweis: Falls Ihnen das Scrollen durch die extrem lange Bilderliste zu viel wird, aktualisieren Sie die Webseite. Die Liste beginnt dann mit den Bildern der aktuellen Seite.

Bevorzugte Methode zur Besprechung eines Bildes

Bevorzugte Methode zur Besprechung eines Bildes

VON ATDW:

Falls Bilder aus einem ATDW-Eintrag verfügbar sind, ist die schnellste Methode, die URL zum Live-Eintrag anzugeben und eine Auswahl an Bildern bereitzustellen.

Beispiel: Auswahl von 1, 3, 4, 6 oder 10 aus: Kingscliff

VOM BEDIENER:

Falls Bilder vom Betreiber verfügbar sind, kann der Ordnername mit dem korrekten Firmennamen inklusive Bildnachweis gespeichert werden? Können detaillierte Informationen zum Bildinhalt bereitgestellt werden, damit der Produzent beim Hochladen eines Bildes den Alternativtext und die übrigen Felder ausfüllen kann?

AUS DER BILDBIBLIOTHEK:

Bitte verwenden Sie die ID als Dateinamen und fügen Sie in dem Ordner, in dem die Bilder gespeichert sind, die herunterladbare PDF-Datei mit den Bilddetails hinzu, damit der Produzent beim Hochladen des Bildes über die relevanten Informationen (Standort/Details) verfügt.

AUS DER EXTERNEN REGIERUNGSBIBLIOTHEK:

Bitte geben Sie die Bild-ID-Nummern mit der entsprechenden Regierungsabkürzung an – z. B. OEH 156822 – und fügen Sie außerdem die herunterladbare PDF-Datei mit den Bilddetails in den Ordner ein, damit der Produzent angeben kann, aus welcher Bibliothek das Bild stammt und welche Informationen dazu relevant sind (Standort/Details).

Nur zur freundlichen Erinnerung: Dies sind die Informationen, die der Produzent jedes Mal benötigt:

  1. Was das Bild zeigt
    Wenn eine natürliche Attraktion oder ein Ort gleichbedeutend ist mit dem Namen der Attraktion und dem Ortsnamen, dann gilt:
    Produkt = Was ist es + Firmenname
  2. Fotografenvermerk
  3. Woher das Bild stammt
    Wenn ATDW = ATDW - Listenname
    Wenn DNSW-Bildbibliothek = ID
    Andere Regierungsbibliotheken = deren Akronym + deren ID
    Wenn direkt = Firmenname

WAS ZU VERMEIDEN IST:

Vermeiden Sie Briefing-Bilder wie dieses:

Wenn dies alle Informationen sind, die ohne Weiteres verfügbar sind:

Briefing des Produzenten: Kopie

Briefing des Produzenten: Kopie

Bitte stellen Sie sicher, dass der Text keine Kommentare enthält und vor dem Absenden Korrektur gelesen wurde.

Wird eine unsaubere Kopie bereitgestellt, muss der Produzent die Kommentare manuell einzeln aus dem Quellcode entfernen, was viermal so lange dauert.

Was zu vermeiden ist:

Briefing des Produzenten: Bilder

Erleben Sie Sydney neu
Entdecken Sie mit unserem interaktiven Tool neue Kombinationsmöglichkeiten für Sydney Erlebnisse.